
ID (DIY) - Rückfrage EDZ/EDW nach SAP-Job-Liste in C4C
This is a step-by-step guide for Google Chrome
In diesem Leitfaden lernen wir, wie man eine Rückfrage im Bereich EDZ/EDW für Baumarkt (DIY) erstellt.
Der Prozess beginnt mit dem Öffnen einer E-Mail, die eine Jobliste enthält, und dem Kopieren der Auftragsnummer in eine SAP-Maske. Nach der Überprüfung des Lieferscheins wird eine Rückfrage in C4C erstellt, indem ein neues Ticket angelegt wird.
Der Leitfaden beschreibt auch, wie man eine E-Mail-Vorlage verwendet und das Ticket mit dem Auftrag verlinkt. Abschließend wird erklärt, wie man den Auftrag speichert und das Ticket abschließt.
Lass uns anfangen
Heute schauen wir uns an, wie wir eine Rückfrage zum Thema EDZ/EDW im Bereich Baumarkt (DIY) erstellen. Wir öffnen die E-Mail mit der Jobliste und den Anhang. Dort finden wir eine Liste und gehen zum nächsten Auftrag.





Wenn kein Lieferschein vorliegt, können wir eine Rückfrage erstellen.


Als Nächstes kopieren wir die Kundennummer, gehen in C4C und erstellen ein neues Ticket.



Als Betreff verwenden wir "Wichtige Rückfrage zum Auftrag ... (hier kopieren wir die Auftragsnummer rein) und das, was der Kunde in der Kundenreferenz angibt.






Als Vorfallkategorie wählen wir "Auftrag ändern".



Wir klicken auf den Tab "Interaktion" und erstellen eine neue E-Mail.


Jetzt öffnen wir die Vorlagen. Wir können hier suchen, zum Beispiel nach dem Begriff "Rückfrage". Dann wählen wir "Idee Rückfrage zu Auftrag" aus.





Jetzt machen wir das Ganze noch etwas schick.
Wir überprüfen erneut die Jobliste, um zu sehen, welchen Artikel der Kunde tatsächlich bestellt hat.

Im SAP-Auftrag überprüfen wir die Bestellmenge.

Wir ergänzen den Betreff mit der Abrufnummer von Bauhaus.

Wenn der Kunde darauf antwortet, haben wir bereits unsere Auftragsnummer im Betreff.


Jetzt müssen wir das C4C-Ticket mit dem Auftrag verlinken. Dafür drücken wir auf den CIC0-Button, wählen eine weitere freie Maske und klicken auf "Attach C4C to Existing Object".


Dann überprüfen wir, ob er die richtige Ticketnummer gezogen hat. Bei "Type" wählen wir "Sales Order" und bei "Object ID" die Auftragsnummer von SAP.




Im Auftrag setzen wir einen Stornogrund, in diesem Fall V10, und können den Auftrag speichern.



FERTIG.
Wieder mit dem Homebutton nach vorne. Zurück im Ticket setzen wir es auf "Fertiggestellt" und speichern das Ticket.



Das Ticket können wir schließen.


Sobald wir die Liste bearbeitet haben, können wir sie auf "Fertiggestellt" setzen, speichern, schließen und die Queue aktualisieren.



