
Effektive Verwaltung von Großküchengeräten mit Kibi.de
Erfahren Sie, wie Sie mit Kibi.de Ihre Großküchengeräte effizient verwalten können. Wechseln Sie zwischen Mandanten, überwachen Sie Temperaturen und aktivieren Sie Alarme für optimale Kontrolle.
In diesem Leitfaden lernen wir, wie man die skala.kibi.de Plattform nutzt, um Großküchengeräte effizient zu verwalten.
Wir werden uns ansehen, wie man den Mandanten wechselt, die Spracheinstellungen anpasst und die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert. Außerdem werden wir die wichtigsten Funktionen des Dashboards erkunden, wie z.B. die Überwachung von Gerätestörungen und die Verwaltung von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten.
Am Ende werden wir lernen, wie man Alarme für Temperaturabweichungen einrichtet und Temperaturberichte erstellt.
Los geht's
Okay, ich bin jetzt auf der Skala.
Kibi. De.
Hier oben kann ich den Mandanten wechseln.


So kann ich für mehrere Kunden in einem System die Großküchengeräte verwalten.

Hier rechts habe ich die Sprachauswahl.

Hier kann ich zwischen Deutsch, Englisch und Französisch auswählen. Weitere Sprachen folgen. Daneben sehe ich, dass ich mit meinem Benutzer eingeloggt bin. Ich kann auf das Profil klicken, um meine Nutzerdaten zu ändern.


Hier unten kann ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Okay, kommen wir jetzt zur eigentlichen Software.

Auf dem Dashboard habe ich eine Übersicht der wichtigsten Funktionen. Hier sehe ich zum Beispiel die Kachel mit Gerätestörungen und erkenne, dass ich in den letzten 24 Stunden keine Störung hatte.

Ich sehe, dass ein Gerät online ist und aktuell zwei Geräte offline sind. Ebenso kann ich sehen, dass keine Türen offen sind, alle Batterien in Ordnung sind. Hier hinten ist noch eine Kachel mit herstellerspezifischen Informationen. In unserem Fall haben wir die Kachel von MenüMobil aktiviert und sehen, dass zurzeit keine Geschirrteile in den Geräten sind. Klicken wir jetzt auf das Gerät, das online ist.

Zuerst gehen wir zur Geräteverwaltung und wählen dann von den online verfügbaren Geräten unsere Kühltruhe aus.

Hier sehen wir die Kachel mit der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und dem Batteriestand. Außerdem wird angezeigt, ob die Verbindung zum Gerät gut ist. Hier können wir Stammdaten pflegen, wie den Gerätenamen oder den Standort des Geräts.



Hier haben wir verschiedene Tabs, um Dinge zu erledigen. Zum Beispiel die Temperaturüberwachung, bei der wir einstellen können, ob wir die Temperatur aufzeichnen möchten.



Das können wir über diesen Toggle-Button aktivieren. Wir können das Messintervall festlegen und auch einen Sollwert hinterlegen.



Bei dieser Truhe möchten wir alle 10 Minuten messen. Der Sollwert beträgt 18 Grad.


Jetzt möchten wir hier auch den Alarm aktivieren.

Und zwar immer dann, wenn wir kälter oder wärmer als eine bestimmte Temperatur sind.



In unserem Fall nehmen wir minus 22 Grad als untere Grenze und minus 16 Grad als obere Grenze.





Der Alarm wird nach 30 Minuten ausgelöst, damit wir nicht sofort einen Alarm bekommen, wenn wir die Truhe kurz öffnen.


Zusätzlich möchten wir einen Telefonanruf erhalten, daher setzen wir diesen Haken hier.

Hier unten speichere ich jetzt die Temperatureinstellungen.

Wer einen Telefonanruf bekommt, hängt von den Mandanten ab.

Das ist hier oben bei den Mandanteneinstellungen zu sehen, mit der zentralen E-Mail und der zentralen Telefonnummer.




Und zum anderen an dem Standort, der am Gerät hinterlegt ist. Hier ist es der Service-Standort. Wenn ich auf die Standortverwaltung sehe und auf den Service-Standort gehe, kann ich hier einen Ansprechpartner hinterlegen, der angerufen werden soll.



In dem Fall wähle ich mich selbst aus.

Ich speichere noch die Standortverwaltung. Ab jetzt bekommen wir Temperaturalarme und zeichnen Temperaturen für HRCCP auf.


Unter der HRCCP-Auswertung kann ich jetzt auch die Truhe auswählen.



Wähle einen Datumsbereich aus und wähle zwischen drei Berichtstypen.





Einmal alle Temperaturen pro Tag, dann eine Durchschnittstemperatur pro Tag. Ich kann auch Referenz-Temperaturzeitpunkte auswählen.

Zum Beispiel steht hier im HRCCP-Konzept, dass ich immer um 8 und 16 Uhr die Temperatur messe.


Jetzt erstelle ich daraus eine PDF-Auswertung. Hier sehe ich die PDF mit dem Beispielbericht. Ich sehe, es ist der Kühltruhen-Sensor. Der Sollwert ist minus 18 Grad.


Ich sehe einen Graphen mit dem Temperaturverlauf. Hier unten sind immer um 8 und 16 Uhr die Temperaturwerte des jeweiligen Tages.

Vielen Dank!